
Rosemondaach. Ich mußt‘s im Innernet nachgucke wann’s is, dies Jahr. Wie jed‘s Jahr, moin määnzer Herz weiß, nit immer genau, aber wenichstens ungefähr, wann’s widder so weit is. Wenn ich die Aache zumach, kann ich fast so mache als ob ich uff the Lu‘ steh, ‘n Glühwein in de kalte Händ‘, oder ‘n Sektflasch, wenn’s nit so frostich is. Als Kind hab ich schon do gestann, damals natirlisch net mit Alkohol, aber dadefer mit ner Plastiktut, fer die Bombo. Dann später, mit guude Kumpels, wenn mer n Plätzche gefunn habbe, wo es nit so voll is. Uff the Große Bleich‘ damals, irchendwo beim Neubrunneplatz. Als mer mit em Ranke Fleischworsch in de Hand geplärrt honn, daß die Musik die Händ im Sack hot. Ach, des war schee.
Des letzte Mol als ich in Meenz war für Fassenacht, des is schon Jahre her. Ich war alleens an dem Daach. Kaaner hot Zeit gehabt mit mer zu gehe. Macht nix, ich bin halt dann so los, durch die Augustinerstrooß, des war oobends. Die Kneipe warn knackevoll, mer hot noch nit emol genuch Platz gekriet, sich bis zu de Tresen durchzuschlaare. Also bin ich drauße geblibbe. Macht aach nix. Ich hab mir halt was Flüßisches bei som Ständsche geholt und bin einfach mit de Leit mitgelaafe. Peoplewatching, so dät ich des heit nenne. Damals…ich habs oofach genosse. Do ware Bands uff the Gass. Mer guckt halt. Wenn se gut sinn, bleibt mer stehe, klatscht und schunkelt mit, wenn de die Worte kennst, kannste aach singe, halt net so laut wenn de net singe konnst. Wenn die Musik Paus‘ macht, dann laaft mer halt weider. Aach gud.
Heit…ich muß mol im Innernet gucke. Vielleicht honn se widder On Demand, und ich konn die Sitzung gucke, aach wenns nur in Stickscher is. Daß mer mol widder die eischen Sprach häärt. Wanns lustich is, sogar noch besser, gell?. Es werd mich so bisje ibber Wasser halte bis ich im Sommer vielleicht widder komme kann, mol sehe, wie’s mit ‘em Geld so hinhaut. Tickets wern als unverschämter, un mit dem Urlaub haut des aach net immer so hin. Annern Leit flie’e in die Karibik, ich fliech libber nach Haus.
Letzt Jahr, do war ich widder mal dehaam. War schee. Nur viel se korz. ’S is komisch. Ich hätt nie gedacht, daß ich übbern Wochemarkt schlendern könnt, un de Anblick von Spaschel, Kabbes un Quetsche mir im Herz weh duut. Des gibts so net, wo ich jetzt wohn. Klar, kannste alles im Supermarkt kaafe, abber Markt, des gibts so nur dehaam, wo de aane Hunsrücker schwätzt, de onner Pälzisch. Schee. Tu ich vermisse, aach wenn annern des villeicht noch nit emol ufffällt.
Ich bin aach im Wald spaziere gewen, letzt Jahr. Wo ich jetzt wohn, des gibts aach so net. Lennebersch Wald. War schee. Ich bin hoch zum Türmche gekrabbelt. Schad das die Deer zu is. Es hätt mich gefreit wenn ich übber de ganze Wald hätt gucke könne. Aber macht nix. Als ich so gelaaf bin, zwo Mädcher sin mer entgeche komm. Tach. So simpel is des. ’N Monn hot gejoggt. Morsche. Schee. Wo ich jetzt wohn…no ja, lasse mer des.
Ich war aach im Dom, letzt Jahr. Ich hoff bloß des Lehmännche dut mich net enausschmeisse wann’s oiner merkt daß ich gar net katholisch bin. Aber des geheert do dezu, wenn ich widder mol heem komm. De Herrgott werds mir wohl vergebe, wenn ich ihn im falsche Haus besuch. Es is halt scheener als in so’ner nackische, kalte, moderne evangelisch Kersch. Er is neemlich dran schuld, daß ich fort bin vun Meenz. Gott, meen ich. Hat mich fottgeschickt, damit ich annere Sache lern, die mer dehaam net so mitkriet. Wie die Leit woannerster wohne un lebe. Anner Sprach. Aach Sache in moim Beruf. Macht schon Sinn. Trotzdem. Ich dät gern widder dehaam wohne.
Abber dann, wenn ich’s widder jeden Daach se’e dät, moin Meenz, vielleicht werds widder so wie frier, als ich noch do gewohnt hon. Es werd gemeckert wenn’s reehnt. Un übber die Parkerei unn die Verkehrsplanung in de Stadt gelästert. Übber die hohe Miete werd gemault. Dann isses net mer so schee, moin Meenz. Vielleicht is es besser, so wie’s is. Ich wohn woannerster un komm, ab un zu, wie’n Tourist, um zu gucke, ob’s noch steht, moin Meenz, de Dom, des Schloß, die Altstadt. Obs noch Woi gibt, in Meenz, ob de Rhoi noch Wasser hot. Mer waaß jo nie.
Schon lang bin ich fort. S’ werd wohl noch länger dauere. Wer waaß, aber vielleicht… wenn’s de Herrgott gut mit mir meent, dann komm ich widder, un dann bleib ich do. Vielleicht dauerts noch fufzisch Johr, aber irchendwann, da komm ich widder. Denn do bin ich dehaam, in moim Meenz. Beim bloße dran denke, vor Heimweh däte mir grad die Aache so komisch brenne.